Page 11 - Robert Charlier: Goethe als Übersetzer (Preprint; 2009)
P. 11

Robert Charlier: Goethe als Übersetzer






                                       Goethes Übersetzungs- und Bearbeitungsvorlagen


                        Da    keine    komplette   Zusammenstellung     aller   Übersetzungs-    und
                        Bearbeitungsvorlagen Johann Wolfgang von Goethes als Bibliografie, Datenbank
                        o. ä. existiert, ging man bei der bisherigen redaktionsinternen Erfassung von den

                        vorhandenen Einzelforschungen aus und orientierte sich am Forschungsstand der
                        editorischen Anmerkungsapparate und Kommentare der Werkausgaben. Ein
                        Manko der Goetheforschung besteht zudem darin, dass noch keine objektivierten

                        Kategorien für die Klassifikation der Goetheschen Vorlagentexte existieren. Goethes
                        Bearbeitungsmethodik verlangt ein fein ausdifferenziertes Schema der Abstufung
                        von der unmittelbar wörtlichen Übersetzung bis zur lediglich stofflichen oder
                        motivischen Anregung. Zusammenfassend bleibt für die Aufarbeitung des Goethe-
                        Wortschatzes festzuhalten, dass die von Goethe       be-  oder verarbeiteten

                        fremdsprachigen Vorlagen die Lexik des Autors in sehr unterschiedlicher Intensität
                        beeinflusst haben. Empfiehlt sich die Pflege der vorhandenen Quellenverzeichnisse
                        lediglich als internes Arbeitsinstrument,  so bietet das Internetzeitalter die

                        Möglichkeit, die edierten oder faksimilierten Vorlagentexte in digitaler Form zu
                        publizieren.

                                                  Digitale Quellenbibliothek


                        Anhand eines Ausschnitts aus der internen Arbeitsoberfläche Goethe-Wörterbuch
                        intern (GWb intern) seien die Möglichkeiten der Kumulation von Goethes Quellen

                        und Bearbeitungsvorlagen in digitaler Form  kurz veranschaulicht. Analog zu den
                        existierenden Verzeichnissen der Goetheschen Quellen, die dem Vorkommen der
                        einzelnen Werktexte in der 1. Abteilung  der Großen Weimarer Ausgabe (WA)
                        folgen, sind die Quell- bzw. Vorlagentexte im Navigationsframe in der Abfolge
                        nach  WA    I  aufgeführt  (s.  Abbildung  1,  Cursorposition).  Die  jeweilige

                        Kennzeichnung   der  Hyperlinks  unter  der   Rubrik  „Quellen“   folgt  dem
                        Referenzschema: WA (Weimarer Ausgabe) I (Abteilung der Werke), XXX
                        (Seitenangaben des Goethetextes, der sich auf eine Vorlage bezieht):











                                                             9
   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16