Page 15 - Robert Charlier: Goethe als Übersetzer (Preprint; 2009)
P. 15

Robert Charlier: Goethe als Übersetzer






                        Lauscht man dem Zauber der Rezitative und Arien von Anfossis Circe, schwingen für
                        den Zuhörer Mozart-Resonanzen im Raum. Man wird schlagartig gewahr, dass das

                        typisch ,Mozartische‘ historisch vermittelt und ohne die zeitgenössische italienische
                        Oper kaum zu verstehen ist. Mozart ist in gewisser Weise die deutsche

                        Perfektionierung vieler typisch italienischer Errungenschaften – und ohne die
                        Salieris, Sammartinis und Anfossis, aber auch große schulbildende Mentoren wie

                        Durante, Piccinni oder Sacchini nicht denkbar. In gewisser Hinsicht wird damit auch
                        die musikalische Klassizität Mozarts zu einem Phänomen einer Übertragungs- und

                        Übersetzungskultur, die Komponisten, Librettisten und Dichter zu phänomenalen
                        Übersetzungs- und Bearbeitungsleistungen motiviert hat. Die Möglichkeiten einer

                        multimedialen  Umsetzung    eines  goethebezogenen,    kumulativen  digitalen
                        Quellenarchivs zeigt folgende digitale Integration der Interlinearsynopse mit dem

                        Faksimile des Originaldrucks und den Audiodateien einer einschlägigen
                        Einspielung der Oper (Abbildung 3):































                           Abbildung 3: Multimedia-Einbindung von Transkription, Linearsynopse und Image-Digitalisat


                        Handelt es sich bei der elektronischen Kopie von historischen Ausgaben wie dem
                        Textbuch zur Oper von Anfossi in der Regel um rechtefreie Digitalisate, berühren




                                                             13
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20