Page 16 - Robert Charlier: Goethe als Übersetzer (Preprint; 2009)
P. 16

Robert Charlier: Goethe als Übersetzer






                        jüngere Editionen von Goetheschen Textvorlagen das Problem der Nutzungsrechte
                        für eine Online-Publikation. So hat Goethe für seine Schrift über den Maler Jakob

                        Philipp Hackert (1737-1807) die Tagebuchaufzeichnungen Expedition into Sicily
                        von Richard Payne Knight (1751-1824) übersetzt und sie unter dem Titel Tagebuch

                        einer Reise nach Sizilien von Henry [sic] Knight seiner biografischen Studie über den
                        Künstler inkorporiert. 17  Die an sich erfreuliche Forschungslage im Falle dieses

                        Textkorpus' zum Goetheschen Italienkomplex – Knights Tagebuch liegt seit Mitte der
                        1980er Jahre erstmals in einer kommentierten Ausgabe vor – wird vor dem

                        Hintergrund der neuen Digitalisierungsmöglichkeiten zum Problem. 18  Denn eine
                        elektronische Nutzung dieser Ausgabe empfiehlt sich höchstens für den internen

                        Gebrauch. Eine Lösung für diesen Typ von Quellentext bietet möglicherweise der
                                                                                                  19
                        Rückgriff auf den Autografen, z. B. als Mikrofilm- oder Mikrofiche-Digitalisierung.
                           Aber auch ein digital kumuliertes Verzeichnis der Quellen von Goethes Werken
                        und Schriften, das um die entsprechenden Volltexte oder Image-Digitalisate ergänzt
                        wird, muss vermutlich unvollständig bleiben. Bereits die Beschränkung auf das

                        poetisch-literarische Schaffen, wie es in den jeweiligen Werkabteilungen der

                        historisch-kritischen Editionen wie Weimarer, Frankfurter und Münchner Ausgabe
                        dokumentiert ist, verengt den Blick auf nahezu unzulässige Weise. Die bei der
                        Aufarbeitung des Goetheschen Wortschatzes erstellten Verzeichnisse und die darauf

                        basierende Sammlung digitalisierter Quellentexte könnten die beschriebene
                        Forschungslücke eines Tages zumindest verkleinern helfen.



                                                        Anmerkungen


                        1
                          Zu den aktuell verfügbaren Bänden bzw. Lieferungen des Goethe-Wörterbuchs im Internet s. unter
                           http://www.goethe-wortschatz.de (Hyperlink „Digitalisierung“).
                        2
                           Vgl.  ROBERT CHARLIER: Goethe-Lexikographie im Internet – Aspekte prospektiver Digitalisierung. In:
                           Edieren in der elektronischen Ära, hg. von Gottfried Reeg und Martin J. Schubert
                           (Informationstechnologie und Geisteswissenschaften; Schriften der International Tustep User
                           Group; 1). Berlin 2004, S. 17-37.
                        3
                           CHRISTOPH ERNST STEINBACH, Vollständiges Deutsches Wörter-Buch, 2 Bde. Breslau 1734 – JOHANN
                           LEONHARD FRISCH, Teutsch-Lateinisches Wörter-Buch, Berlin 1741 – JOHANN CHRISTOPH ADELUNG,
                           Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, 5 Bde, Leipzig 1774-86 –


                                                             14
   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20