Page 18 - Robert Charlier: Goethe als Übersetzer (Preprint; 2009)
P. 18

Robert Charlier: Goethe als Übersetzer







                           ,Weltliteratur‘. Weimar 1998, S. 14f. sowie  grundlegend HANSJÜRGEN  KOSCHWITZ, Wider das
                           ,Journal- und Tageblattsverzeddeln‘. Goethes Pressesicht und Pressenutzung. Münster u. a. 2002.
                        11
                           Vgl. z. B. Goethes und Schillers Übertragungen antiker Dichtungen. Mit dem Urtext hg. von HORST
                           RÜDIGER. München 1944.
                        12  Goethes Werke (Weimarer Ausgabe) auf CD-ROM. Vollständige elektronische Edition im Sinne
                           eines Nachdruckes der sog. Sophien-Ausgabe der Werke Johann Wolfgang Goethes. Chadwyck-
                           Healey, Cambridge 1995; Überblick und Einführung bei FOTIS JANNIDIS [Rezension]. In: Arbitrium
                           16 (1998), S. 192-201.
                        13  Der junge  Goethe  in seiner Zeit. Texte und Kontexte  auf CD-ROM [KARL  EIBL;  FOTIS  JANNIDIS;
                           MARIANNE WILLEMS (Hg.), Der junge Goethe. Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Schriften bis
                           1775. 2 Bde. und eine CD. Frankfurt a. M.; Leipzig 1998].
                        14  Vgl.  FRANCESCO  BASILI  [/PASQUALE  ANFOSSI]: La bella incognita/E la maga Circe/Farsette per
                           musica/Di una sola parte a 5. voci/Da rappresentarsi/Nel Teatro Valle/Degl' Illustrissimi Signori
                           Capranica/Il Carnevale  dell' Anno 1788./Roma, Gioacchino Puccinelli, S. 28-55 – Es handelt
                           sich bei der im Fließtext beschriebenen Ausgabe um eine Image-Digitalisierung des
                           Druckexemplars Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana (Signatur:  St. Ferr. V 8073). Die Nutzung
                           erfolgte im vorliegenden Zusammenhang gemäß geltendem Urheberrecht nur für den internen
                           wissenschaftlichen Gebrauch. Die beschriebene digitale Nutzung greift auf eine interne
                           Sicherungskopie der mit Datum vom 15.11.2001 kostenpflichtig übersandten Datei zu
                           (Anfrage/Richiesta Nr. 1666 vom 2. bzw. 12.10.2001).
                        15  Einen ersten, wenngleich nicht ganz  vollständigen Überblick bietet WALTRAUD  MAIERHOFER, Zu
                           Goethes Übersetzung der Gesänge aus der Oper ,La Maga Circe‘. In: Resonanzen. Festschrift für
                           Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag, hg. von Sabine Doering, Waltraud Maierhofer und
                           Peter Philipp Riedl. Würzburg 2000, S. 119-30. Vgl. dazu ausführlich: JOHANN WOLFGANG GOETHE
                           UND CHRISTIAN AUGUST VULPIUS: Circe. Oper mit der Musik von Pasquale Anfossi. Übersetzung und
                           Bearbeitung des italienischen Librettos für das Weimarer Theater. Mit einer Einführung hg. von
                           Waltraud Maierhofer (Theatertexte;  13). Hannover 2007. – Die Grenzen monografischer
                           Behandlung so intrikater und komplexer Zusammenhänge, wie sie sich für Goethes Projekt eines
                           sangbaren Operndeutsch ergeben, belegt die Studie von TINA HARTMANN, Goethes Musiktheater.
                           Singspiele, Opern, Festsspiele, ,Faust‘ (Hermea, NF;  105). Tübingen 2004. Die  Ausführungen
                           (z. B. ebd. S. 262-264) bleiben zwangsläufig oberflächlich.

                        16   Vgl. Goethes Werke, hg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. 4 Abteilungen in
                           143 Bdn. Weimar 1887-1919, 1 Abt., Bd. 12, S. 290-92 bzw. S. 293 [WA].
                        17   Vgl. WA 1. Abt., Bd. 46, S. 151-224.

                        18  Vgl.  CLAUDIA STUMPF (Hg.), Richard Payne Knight: Expedition into Sicily. London 1986.
                        19    Vgl.  JOACHIM  REES, Das Tagebuch einer Reise  nach Sizilien von Richard Payne  Knight.
                           Anmerkungen zum wiedergefundenen Originalmanuskript und zu Goethes Übersetzung. In:
                           Goethe-Jahrbuch 119 (2002), S. 78-95.












                                                             16
   13   14   15   16   17   18   19   20