Page 5 - Robert Charlier: Goethe als Übersetzer (Preprint; 2009)
P. 5
Inhalt
Aspekte digitaler Quellenbearbeitung ........................................................... 3
Die Geburt der Lexikografie aus dem Geist der Übersetzung ........................... 5
Goethes Begriff der ,Bearbeitung‘................................................................. 6
Lexikografische Datentypologie..................................................................... 8
Goethes Übersetzungs- und Bearbeitungsvorlagen ......................................... 9
Digitale Quellenbibliothek ........................................................................... 9
Anmerkungen …………………………………………………………………….15
Hinweis
Die folgende Darstellung nimmt Bezug auf den Gebrauch patentgeschützter
Software-Produkte, die dem Verfasser zum privaten, nichtkommerziellen Gebrauch
lizenziert zur Verfügung standen. Die Wiedergabe von Arbeitsbildschirmen in Form
von Screenshots (vgl. die Abbildungen im Fließtext) erfolgt ohne Berücksichtigung
eines eventuellen Patentschutzes; wiedergegebene Warennamen können zugunsten
der jeweiligen Berechtigten markenrechtlichem Schutz unterliegen. Alle Rechte an
den gedanklichen Inhalten und dem Wortlaut des vorliegenden Privatdrucks liegen
beim Autor (Dr. Robert Charlier, Berlin). Eine Online-Version des Textes findet sich
im Internet unter http://www.goethe-wortschatz.de. Umschlagabbildung: Goethe in
seinem Arbeitszimmer, seinem Schreiber John diktierend (Ölgemälde von Johann
Joseph Schmeller, 1829/31).
Notiz zur Zitierweise
Robert Charlier: Goethe als Übersetzer. Aspekte digitaler Quellenbearbeitung.
Berlin 2009.