Page 204 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 204
Peter Merseburger: Mythos Weimar. Zwischen Geist und Macht. Stuttgart 1998
Friederike Schmitt-Möbus, Frank Möbus, Tobias Dünow (Hgg.): Kleine Kultur-
geschichte Weimars. Köln; Weimar 1998
Joachim Berger: Der Musenhof Anna Amalias. Geselligkeit, Mäzenatentum und
Kunstliebhaberei im klassischen Weimar. Köln; Weimar 2001
Konrad Kratzsch: Klatschnest Weimar. Ernstes und Heiteres, Menschlich-Allzumensch-
liches aus dem Alltag der Klassiker. Aus den Quellen dar gestellt. Würzburg 2002
Georg Bollenbeck: Normative Höhe und Fall. Weimar – der deutsche Symbolort.
In: Ders., Jochen Golz, Michael Knoche, Ulrike Steierwald (Hgg.): Weimar –
Archäologie eines Ortes. Weimar 2001, 206-215
Marcus Ventzke (Hg.): Hofkultur und aufklärerische Reformen in Thüringen. Die
Bedeutung des Hofes im späten 18. Jahrhundert. Köln; Weimar 2002
Ernst Osterkamp (Hg.): Wechselwirkungen. Kunst und Wissenschaft in Berlin und
Weimar im Zeichen Goethes (Publikationen zur Zeitschrift für Ger manistik, N.
F.; 5). Bern; Berlin; Bruxelles u. a. 2002.
Joachim Berger: Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739-1807). Denk- und
Handlungsräume einer ›aufgeklärten‹ Herzogin (Ereignis Weimar-Jena. Kultur
um 1800: Ästhetische Forschungen; 4). Heidelberg 2003
Robert Charlier: Der Berliner Mythos von Weimar. Aus der Werkstatt der Klassi-
kermacher des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Iwan D’Aprile, Martin Disselkamp,
Claudia Sedlarz (Hgg.): Tableau de Berlin. Beiträge zur ›Berliner Klassik 1786-
1815‹ (Berliner Klassik. Eine Großstadtkultur um 1800; 10). Hannover-Laatzen
2005, 393-407 [Charlier 2005a]
Robert Charlier: Die Muse von Weimar. Vom Philosophenhof zur Musenstadt der
deutschen Klassik. In: Günther Lottes, Iwan D’Aprile (Hgg.): Zwischen Hofkultur
und aufgeklärter Öffentlichkeit. Potsdam im 18. Jahrhundert im europäischen
Kontext. Berlin 2006, 169-186 [Charlier 2006]
200