Page 205 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 205

IV. Literarische Kooperation


               Hans Pyritz: Der Bund zwischen Goethe und Schiller. Zur Klärung des Pro blems der
                  sogenannten Weimarer Klassik. In: Ders.: Goethe-Studien. Graz; Köln 1962, 34-51


               Michael Böhler: Die Freundschaft von Schiller und Goethe als literatur soziologisches
                  Paradigma. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur
                  5 (1980), 33-67


               Wilfried Barner, Eberhard Lämmert, Norbert Oellers (Hgg.): Unser Commercium.
                  Goethes und Schillers Literaturpolitik. Stuttgart 1984

               Michael Böhler: Geteilte Autorschaft: Goethe und Schiller. Visionen des Dichters,
                  Realitäten des Schreibens. In: Goethe-Jahrbuch 112 (1995), 167-181


               Kenneth D. Weisinger: Fathering the canon: the correspondence between Goethe and
                  Schiller. In: Gerhard Hoffmeister (Hg.): A Reassessment of Weimar classicism.
                  Lewiston 1996, 77-96


               Bodo Plachta (Hg.): Literarische Zusammenarbeit. Tübingen 2001



                               V. Interdisziplinäre Theoriebildung


               Niklas Luhmann: Geschichte als Prozeß und die Theorie soziokultureller Evolution.
                  In: Karl-Georg Faber, Christian Maier (Hgg.): Theorie der Ge schichte. Beiträge
                  zur Historik. Bd. 2. München 1978, 413-440

               Niklas Luhmann: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissens soziologie
                  der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt/Main 1980


               Niklas Luhmann: Das Kunstwerk und die Selbstreproduktion der Kunst. In: Hans
                  Ulrich Gumbrecht, K. Ludwig Pfeiffer (Hgg.): Stil. Geschichten und Funktionen
                  eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt/Main 1986, 620-672


               Alfred  Karl  Treml:  Klassiker.  Die  Evolution  einflußreicher  Semantik
                  (Bd. 1; Theorie). Sankt Augustin 1997



                                                                                201
   200   201   202   203   204   205   206   207   208   209   210