Page 209 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 209
Geistiger Handelsverkehr. Komparatistische Aspekte der Goethezeit. Göttingen
2008, 431-452
D. Internet-Ressourcen
(Artikel) Kanon der Literatur, in: Wikipedia. Die freie Enzyklopädie: http://
de.wikipedia.or sich
unter http://de.wikipedia.org/w/index.php?oldid=84182591; Stand bei Drucklegung
− Gehaltvoller Artikel zur Geschichte des westlichen Kanon begriffs innerhalb
der sogenannten Schönen Literatur (»Belles-lettres«) von der französischen
Aufklärung bis heute.
(Artikel) Kanon. In: Anne Bohnenkamp-Renken, Hans Walter Gabler (Hgg.): Kom-
pendium der Editionswissenschaft (Demo-Version mit Stand von Ende 2003;
zuerst 2001): http://www.edkomp.uni-muenchen.de/CD1/C/Kanon-C-SK.html.
- Online-Handbuchartikel zur Kanonproblematik aus Sicht der Editionswissen-
schaft. Autor: Stefan Kammer
Culturomics.org: http://www.culturomics.org/ − Aktionsseite anlässlich der ersten
Publikation des gleichnamigen transdiziplinären Projekts in der Zeit schrift
›Science‹ im Dezember 2010 (ebd. auch Verweis auf die Online-Version des
entsprechenden Artikels »Quantitative Analysis of Culture Using Millions of
Digitized Books«).
Geogen Onlinedienst: http://christoph.stoepel.net/geogen/v3/Default.aspx − Online-
Kartierung der Verbreitungshäufigkeit von Nach namen in Deutsch-land. Die von
dem Informatiker Christoph Stöpel (Universität Potsdam) entwickelte Datenbank
basiert nach eigenen Angaben auf 35 Millionen ein getragenen Telefonteilnehmern
mit Stand zum 31.12.2002. Bei Drucklegung in der Version 3.1.4042 verfügbar.
Gesellschaft für deutsche Sprache mit Sitz im hessischen Wiesbaden (GfdS): http://
www.gfds.de/vornamen/beliebteste-vornamen/ − Stets aktualisierte Hit listen der
beliebtesten Vornamen des jeweils zurückliegenden Kalender jahres.
205