Page 206 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 206
Alfred Karl Treml: Klassiker – Die Evolution einflußreicher Semantik
(Bd. 2; Einzelstudien: Comenius, Leibniz, Rousseau, Kant, Goethe, Steiner).
Sankt Augustin 1999
Pierre Bourdieu: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Feldes.
Übersetzt von Bernd Schwibs und Achim Russer. Frankfurt/Main 1999
Manfred Koch: Weimaraner Weltbewohner: Zur Genese von Goethes Begriff »Welt-
literatur« (Communicatio; 29). Tübingen 2002
Norbert Christian Wolf: Goethe als Gesetzgeber. Die struktur- und modell bildende
Funktion einer literarischen Selbstbehauptung um 1800. In: Eckart Goebel,
Eberhard Lämmert (Hgg.): »Für viele stehen, indem man für sich steht«. Formen
literarischer Selbstbehauptung in der Moderne. Berlin 2004, 23-49
Christoph Asmuth, Hans Poser (Hgg.): Evolution. Modell – Methode – Para digma.
Würzburg 2007
Alfred Karl Treml: ›Herstellung‹ oder ›Herausbildung‹? Über die Evolution ein-
flussreicher Semantik. In: Charlier/Lottes 2009, 143-160
C. Sach-, Wort- und Begriffsgeschichte
Ludwig Radermacher: (Artikel) Kanon. In: Paulys Real-Encyclopädie der Classischen
Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung, begonnen von Georg Wissowa, hg.
von Wilhelm Kroll. Bd. 20 (Stuttgart 1919), 1873-1878
Herbert Oppel: KANΩN – Zur Bedeutungsgeschichte des Wortes und seiner latei-
nischen Entsprechungen (regula – norma). In: Philologus, Supplement band 30,
Heft 4. Leipzig 1937, 1-108
Karl Rahner: (Artikel) Kanon, biblischer. In: Lexikon für Theologie und Kir che.
Begründet von Michael Buchberger. 2., völlig neu bearb. Aufl., hg. von Josef
Höfer und Karl Rahner. Bd. 5 (Freiburg/Breisgau 1960), Sp. 1277-1284
202