Page 207 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 207
Max L. Baeumer: Der Begriff ›Klassisch‹ bei Goethe und Schiller. In: Grimm/
Hermand 1971 (s. unter Punkt B.1), 17-49
Árpád Szabó: (Artikel) Kanon. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie, hg.
von Joachim Ritter, Karlfried Gründer u. a. Bd. 4 (Darmstadt 1976), Sp. 688-692
Wolfgang Brandt: Das Wort ›Klassiker‹. Eine lexikologische und lexiko graphische
Untersuchung (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik; Bei hefte, N. F.; 21)
Wiesbaden 1976
Gero von Wilpert: (Artikel) Kanon. In: Ders.: Sachwörterbuch der Literatur (Kröners
Taschenausgabe; Bd. 231). 6., verbesserte u. erweiterte Aufl., Stuttgart 1979, 394
6
(Wilpert 1979)
6
Gero von Wilpert: (Artikel) Klassik; Klassiker. In: Wilpert (s. im Vorigen) 1979,
408-410; 410-11
(Artikel) Kanon. In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, hg. von
Jürgen Mittelstraß u. a. Bd. 2 (Mannheim; Wien; Zürich) 1984, 343
Walter Künneth: (Artikel) Kanon. In: Theologische Realenzyklopädie. In Gemein-
schaft mit Horst Balz u. a. hg. von Gerhard Müller. Bd. 17 (Berlin; New York
1988), 562-570
(Artikel) klassisch. In: Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 9., vollständig neu
bearbeitete Aufl. von Helmut Henne und Georg Objartel unter Mitarbeit von
Heidrun Kämper-Jensen. Tübingen 1992, 461
Uwe Dubielzig: (Artikel) Kanon. In: Kleines Lexikon des Hellenismus, hg. von Hatto
H. Schmitt und Ernst Vogt. 2., erw. Aufl., Wiesbaden 1993, 323-329
Siegfried Seifert: (Artikel) Klassik, Weimarer. In: Weimar. Lexikon zur Stadt-
geschichte, hg. von Gitta Günther, Wolfram Huschke und Walter Steiner. Weimar
1998, 250-251
Wolfram Huschke: (Artikel) Silbernes Zeitalter. In: Günther/Huschke/Steiner 1998
(s. im Vorigen), 401
203