Page 212 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 212

Das Wissen der Menschheit ist global im Internet verfügbar, immer                                                          Robert Charlier
            rasanter erfasst ein wachsender Informationsfluss die Kultur. Rati-
            onelle Verfahren der Auswahl und Bewertung helfen, sich ange-                             Shaker Verlag
            sichts dieser Komplexität zu orientieren. Dabei spielen jahrhunderte-
            alte Kulturtechniken der Kanonbildung eine zentrale Rolle. Ein ›Ka-
            non‹ ist eine bevorzugte Auswahl von Personen, Werken oder In-
            halten, die als ›mustergültig‹ empfunden werden und wiederum                                               statt Goethe?
            einen ›Maßstab‹ oder ›Standard‹ setzen. Kanon ist Konzentration

            auf das vermeintlich Notwendige, überzeitlich Gültige. Wie aber
            entstehen  kulturelle  Kanons,  und  wer  steckt  dahinter?  Können                                            Kanonbildung im Zeitalter
            moderne  Suchmachinen  die  Rolle  klassischer  Autoritäten  über-                                                      der Globalisierung
            nehmen, wie etwa Verleger, Kritiker, Liebhaber, Lehrer, Leser oder
            sogenannte Experten? Angesichts des digitalen Strukturwandels
            der Öffentlichkeit versteht sich das vorliegende Buch als kompak-

            te Einführung in ein hochaktuelles Thema der neueren Literatur-
            wissenschaft und Kulturgeschichte.


            Der Autor Robert Charlier ist Literaturwissenschaftler in Berlin mit                      Google statt Goethe?

            den Forschungsschwerpunkten Aufklärung und Goethezeit, Kultur-
            geschichte und Kanontheorie; Publikationen zu Goethe, Hölderlin,
            Karl Philipp Moritz, Charles de Montesquieu u. a.


























                                     ISBN 978-3-8440-1613-0
   207   208   209   210   211   212