Page 210 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 210

Google Book Search. http://books.google.com/ − Weltweit größte Sammlung von
                  Buchdigitalisaten, in nationalsprachliche Dienste gegliedert. Firmiert auch unter
                  der Bezeichnung ›Google Books Library Project‹. Bietet als deutsche ›Buchsuche‹
                  größtenteils scrollbare Teil- oder Vollansichten mit Volltextsuche (Schriftrollen-
                  metapher). Für ältere und klassische Literatur gibt es den »Google ebookstore«
                  (neuerdings: »Google Play«), der rechtefreie Bücher als durchblätterbare Digi-
                  talisate in den gängigen E-Book-Formaten anbietet (Buchmetapher).


               Google Bücher (Google Buchsuche): http://books.google.de/ − Nationale Sektion
                  von Google Book Search für den deutschsprachigen Raum.


               Google Buchsuche Beta. »Auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethe«: http://
                  www.google.de/googlebooks/goethe/index.html - Dichterportal im Rahmen von
                  Googles (deutschsprachiger) Buchsuche, ein gerichtet anlässlich der Frankfurter
                  Buchmesse 2007. Bietet eine Navigations hilfe zu einem Teil der digital im Netz

                  verfügbaren, rechtefreien Druckwerke von und über Goethe (vgl. dazu die Kritik
                  von Nadine Leichter 2007, s. Bibliografie unter Punkt  A.II.8.2).


               Google Labs Ngram Viewer: http://ngrams.googlelabs.com/ − Wissenschaftlich mode-
                  riertes Werkzeug zur quantitativen Textkorpusanalyse. Basiert auf der Auswertung
                  der vor allem englischsprachigen Datenbestände von Google Book Search.



               Potsdamer   Arbeitsstelle  Kleine  Fächer:  http://www.kleinefaecher.de/
                  kartierung – Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
                  in Kooperation mit der deutschen Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der
                  Universität Potsdam zur Erforschung der kleinen Universitätsfächer. Er möglicht
                  die Online-Kartierung anhand einer interaktiven Deutschland karte.


               Ulrich Schulz-Buschhaus: »Das Aufsatzwerk«: http://gams.uni-graz.at/usb/ - Inter-
                  net-Ressource zum umfangreichen Aufsatzwerk des 2001 verstorbenen Romani-
                  sten Ulrich Schulz-Buschhaus, die alle Aufsatzpublikationen des Autors neben
                  unveröffentlichten Manuskripten in einer auf mehreren Ebenen durchsuchbaren
                  Volltextdatenbank zugänglich macht. Nach Angaben des Digitalisierungsteams
                  der Universität Graz sind die Werkdaten nach folgenden Aspekten durchsuchbar:
                  Chronologie (des Erscheinens); (behandelte) Autoren; Formen und Gattungen;
                  Originalsprache (der Aufsatzpublikation); Teildisziplin und (behandelte) Epochen.
                  Ergänzt wird diese Matrix durch eine Verlinkung mit den digitalen Primärtexten



               206
   205   206   207   208   209   210   211   212