Page 137 - Robert Charlier: Goethe und August Wilhelm Iffland (1779-1814)
P. 137
7. Internetressourcen
Klaus Gerlach: August Wihelm Ifflands dramaturgisches und
administratives Archiv aus der Zeit seines Wirkens am Berliner
Nationaltheater. Online-Text in der Fassung vom 26. März 2014 unter
http://www.theaterforschung.de/mitteilung.php4?ID=790 (»Iffland-
Konvolut«, eingestellt am 01.04.2014)
Birgit Knorr: Georg Melchior Kraus (1737–1806) etc. Dokument im
Online-Repositorium des Landes Thüringen unter http://www.db-
thueringen.de/ sowie urn:nbn:de:gbv:27-dbt-001958-6; Zitiergrund-
lage: Druckfassung im PDF-Format, 562 S.
Rolf Krekeler: »Der Iffland-Ring. Legende und Geschichte eines
Künstleridols« unter http://www.rolf-krekeler.com sowie (teilweise
abweichend) unter http://www.iffland-ring.de.vu/. [Diese einander
sehr ähnlichen Netzdarstellungen sowie der Wikipedia-Artikel
»Iffland-Ring« greifen vermutlich im Wesentlichen auf die
Monografie von Viktor Reimann (1962) zurück. Die Wikipedia
verweist als Quelle zudem auf das Digitalisat eines Zeitungsartikels
im Online-Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek: (Artikel)
Der Iffland-Ring. In: Freie Neue Presse. Morgenblatt Nr. 22643 vom
30. September 1927, S. 6, Spalte 3; Rubrik: »Kleine Chronik«].
Jörg C. Steiner: »Der Iffland-Ring«, Internetpräsentation unter
http://www.ordenskunde.info
[Sämtliche Zugriffe mit Datum und Stand bei Drucklegung]
135