Page 151 - Robert Charlier: Goethe und August Wilhelm Iffland (1779-1814)
P. 151

Grünen Schloss (heute Herzogin Anna Amalia Bibliothek). Verfasser
                           von  über  vierzig Bearbeitungen  für  die  Bühne,  schrieb  rund  sechzig
                           Unterhaltungsromane, darunter Erfolgstitel wie Rinaldo Rinaldini, der
                           Räuberhauptmann  (3  Bde.,  1799).  Für  seine  wissenschaftlichen
                           Leistungen erhielt er 1823 den philosophischen Ehrendoktor der Uni-
                           versität Jena.
                        WEBER, BERNHARD ANSELM (1764-1821). Musiker und Komponist aus
                           Mannheim, 1792 Musikdirekter des Berliner  Theaters, 1804 Kapell-
                           meister; Schöpfer der Bühnenmusik zu Goethes Festspiel Des Epime-
                           nides Erwachen (1814); Vertonung weiterer Goethe-Lieder.
                        WOLF,  ERNST  WILHELM  (1735-1792).  Kapellmeister  und  Dirigent,
                           Musiklehrer  von  Herzog  Carl  August.  In  Weimar  teilweise  eher
                           geringgeschätzt, sah er sich selbst in Konkurrenz zu den von Goethe
                           bevorzugten Komponisten und Musikern (Kayser, Kranz u. a.).
                        WOLFF, PIUS ALEXANDER (1782-1828). Schauspieler am Weimarer Hof-
                           theater von 1803 bis  1816, zunächst einer der loyalsten Schüler des
                           Weimarer  Theaterstils  unter  Goethes  Anleitung.  Seine  mit  →Karl
                           Franz  Grüner  erstellten  Mitschriften  aus  den  Theaterproben  sorgten
                           dafür, dass Goethes ›Regeln für Schauspieler‹ schriftlich festgehalten
                           wurden.  Verfasser  kleinerer  Lustspiele  und  Possen,  darunter  die
                           Parodie Der Hund des Aubry (1818) zur französischen Vorlage eines
                           Melodramas, dessen Aufführung in Weimar 1816 zu Goethes Rück-
                           tritt führte. Ehemann von →Amalie Wolff-Malcolmi, geborene Becker.
                        WOLFSKEEL  VON  REICHENBERG,  ANTONIA  ALBERTINE  FREIIN  VON
                           (1776-1859),  verheiratete  von  Fritsch,  genannt  Fräulein  von  Wolfs-
                           keel.  Weimarer  Hofdame  im  Dienste  Anna  Amalias,  Ehefrau  von
                           →Carl Wilhelm Freiherr von Fritsch (1769-1850).
                        WÖLLWARTH-ESSINGEN, JOHANNA MARIANNE HENRIETTE VON (später:
                           VON  WEDEL;  1752-1815).  Seit  1775  Hofdame  der  Herzogin  Louise
                           von Sachsen-Weimar-Eisenach, 1782 Heirat mit dem Weimarer Kam-
                           merherren Otto Joachim Moritz von Wedel.
                        ZELTER,  CARL  FRIEDRICH  (1758-1832).  Maurermeister,  Musiker  und
                           Komponist  in  Berlin;  1791  Eintritt  in  die  von  seinem  Lehrer  Carl
                           Friedrich Christian Fasch begründete Sing-Akademie zu Berlin, deren
                           Leitung  er  nach  dessen  Tod  1800  übernahm.  Gründer  der  (ersten)
                           Berliner  Liedertafel  von  1809,  des  ersten  bürgerlichen  deutschen
                           Männerchors. Enger Freund Goethes, Berichterstatter in allen Fragen
                           des  Musik-,  Kultur-  und  Theaterlebens.  Einer  der  wenigen  Brief-
                           partner,  die  Goethe  vertraulich  duzte.  Umfangreicher  Briefwechsel
                           von 1796 bis 1832.






                                                            149
   146   147   148   149   150   151   152   153   154