Page 150 - Robert Charlier: Goethe und August Wilhelm Iffland (1779-1814)
P. 150

Funktion  über  vier  Jahrzehnte.  Verfasser  mehrerer  Schriften  und
                           Sammelwerke zur Berliner Theatergeschichte des 19. Jahrhunderts.
                        THOURET, NICOLAUS FRIEDRICH VON (1767-1845). Architekt und Maler,
                           Vertreter des Klassizismus; zunächst Karlsschüler wie Schiller, später
                           in  Paris  und  Rom  akademisch  ausgebildet;  begegnete  Goethe  im
                           Herbst  1797  in  Stuttgart.  1798  zum  Leiter  der  Schlossbauarbeiten
                           nach  Weimar  berufen,  Mitwirkung  an  der  klassizistischen  Ausge-
                           staltung  des  Ostflügels  sowie  am  Umbau  des  Komödienhauses  zum
                           Rangtheater.
                        UHDEN,  JOHANN  DANIEL  WILHELM  OTTO  (1763-1835),  Staatsrat  in
                           Berlin, Ehemann einer Tochter Ifflands, dem Berliner Theaterbetrieb
                           damit auch privat verbunden.
                        UNZELMANN,  CHRISTIANA  FRIEDERIKE  AUGUSTINE  CONRADINE  (seit
                           1803:)  BETHMANN-UNZELMANN  (1760-1815),  Schauspielerin,  seit
                           1786 in erster Ehe verheiratet mit →Karl Wilhelm Ferdinand Unzel-
                           man, Mutter von →Karl Wilhelm Unzelmann dem Jüngeren.
                        UNZELMANN,  KARL  WILHELM  FERDINAND  (1753-1832).  Schauspieler
                           und  Sänger,  zunächst  in  Güstrow  und  Schwerin,  1774  Mitglied  der
                           Doebbelinschen  Thatertruppe;  Gastspiele  in  Dresden,  Leipzig  und
                           Berlin. Ehemann von →Friederike Unzelmann und Vater von →Karl

                           Wolfgang Unzelmann.
                        UNZELMANN, KARL WOLFGANG (1786-1843). Schauspieler in Weimar;
                           als Eleve einer der ersten, die 1802 unter Goethes Anleitung dessen
                           ›Regeln für Schauspieler‹ einstudierten.
                        VOHS,  JOHANN  HEINRICH  ANDREAS  (1762-1804).  Schauspieler,
                           wechselte 1792 von Mannheim nach Weimar, 1793-96 auch als Regis-
                           seur tätig; Verfasser eines Theatergesetzes zur Regelung der Bühnen-
                           disziplin;  von  Goethe  hochgelobt  und  beim  Publikum  beliebt,  zeit-
                           weise eine Art Musterschüler des Weimarer Theaterstils; musste sich
                           später  aufgrund  gesundheitlicher  und  wirtschaftlicher  Probleme
                           zurückziehen  und  ging  im  Herbst  1802  als  Hoftheaterdirektor  nach
                           Stuttgart.
                        VULPIUS,  CHRISTIAN  AUGUST  (1762-1827).  Schriftsteller,  Bruder  von
                           Goethes  Frau  Christiane  und  damit  Goethes  Schwager.  Ärmliche
                           Kindheit,  Studium  der  Jurisprudenz  und  Geschichte,  teilweise
                           finanziert aus Erträgen seiner schrifstellerischen Arbeit. Durch eine an
                           Goethe  gerichtete  Bittschrift  lernte  dieser  seine  spätere  Ehefrau
                           kennen.  1790  Dramaturg  und  Bearbeiter  von  Dramen  und
                           fremdsprachiger  Opernlibretti  in  Weimar.  1797  Registrator,  1800
                           Sekretär  und  1805  Bibliothekar  an  der  Herzoglichen  Bibliothek  im






                                                            148
   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154