Page 149 - Robert Charlier: Goethe und August Wilhelm Iffland (1779-1814)
P. 149

SCHALL,  CARL  CHRISTIAN  HEINRICH  (1764-1806).  Schauspieler  und
                           Regisseur in Weimar von 1795 bis 1803.
                        SCHILLER,  CHARLOTTE  LUISE  ANTOINETTE  VON,  geborene  VON
                           LENGEFELD  (1766-1826).  Seit  1790  Ehefrau  Friedrich  Schillers;
                           jüngere Schwester der Caroline von Wolzogen, die zeitweise zugleich
                           von Schiller verehrt wurde.
                        SCHRÖTER,  CORONA  ELISABETH  WILHELMINE  (1751-1802).  Schau-
                           spielerin  und  Sängerin,  von  Goethe  schon  in  Leipzig  verehrt;  auf
                           Goethes  Initiative  1776  als  Kammersängerin  Anna  Amalis  und
                           Mitwirkende  des  Liebhabertheaters  nach  Weimar  berufen.  1779  in
                           ihrer  wohl  berühmtesten  Rolle  als  Iphigenie  an  Goethes  Seite.  Die
                           Schröter  war  vielseitig  begabt,  sprach  mehrere  Sprachen,  betätigte
                           sich als Malerin, Instrumentalistin und Komponistin. Als Kind erfuhr
                           sie eine intensive Stimmausbildung, wurde in Leipzig eine Schülerin
                           von  →Johann  Adam  Hiller,  unter  dem  sie  im  Alter  von  14  Jahren
                           debüttierte.  Als  Sängerin,  Schauspielerin  und  klassisch-griechische
                           Schönheit  gefeiert,  sah  sie  sich  mit  zunehmenden  Alter  veranlasst,
                           ihre Bühnenkarriere vorzeitig zu beenden; 1801 Umzug nach Ilmenau
                           wegen einer Atemwegs- bzw. Lungenerkrankung, wo sie ‒ von ihren
                           einstigen Verehrern vergessen ‒ früh verstarb.
                        SECKENDORFF, KARL FRIEDRICH SIEGMUND FREIHERR VON (1744-1785).
                           Hochrangiger  Offizier  und  Diplomat,  gebildet  und  vielseitig  begabt.
                           1774 Kammerherr von Herzog Carl August, 1779 Heirat mit →Sophia
                           von  Kalb.  Beliebter  Gesellschafter  am  Weimarer  Hof,  Mitglied  der
                           Tafelrunde Anna Amalias. Veranstalter von Festen und Konzerten bei
                           Hofe; Verfasser von Dramen, Romanen und Gelegenheitsdichtungen,
                           1776  Übersetzung  des  Werther  ins  Französische;  dilettierte  als
                           Komponist  und  Sänger.  Darsteller  beim  Liebhabertheater,  vertonte
                           Goethes  frühe  Bühnenstücke  und  komponierte  zahlreiche  Goethe-
                           Lieder.
                        SEIDEL,  PHILIPP  (1755-1820).  Diener  Goethes,  Faktotum  in  allen
                           praktischen Angelegenheiten des Weimarer Liebhabertheaters.
                        SEYLER,  ABEL  (1730-1801).  Hamburger  Gechäftsmann  mit  Schweizer
                           Wurzeln, leidenschaflicher Freund und Förderer des Theaters, später
                           Patron  der  nach  ihm  benannten  Seylerschen  Theatertruppe.  1767-69
                           Versuch, ein Nationaltheater in Hamburg zu begründen, mit Gotthold
                           Ephraim Lessing als Dramaturg.
                        TEICHMANN,  JOHANN  VALENTIN  (1791-1860).  Preußischer  Gerichts-
                           schreiber,  unter  der  Intendanz  von  Karl  Graf  von  Brühl  1816  zum
                           Theatersekretär ernannt. Diente dem Berliner Nationaltheater in dieser






                                                            147
   144   145   146   147   148   149   150   151   152   153   154