Page 38 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 38
literarische). Die Klassikforschung beschäftigt sich dagegen mit einer histo-
rischen Idee, weshalb sie zumeist der Ideengeschichte zugerechnet wird. Ein
Klassiker der modernen Werttheorie ist Ralph Barton Perry (1876-1956),
Verfasser einer General Theory of Value (1926) und der Realms of Value: A
Critique of Human Civilization (1954).
»Balkanisierung«
Der Begriff ist ein Schlagwort des konservativen Kanontheoretikers und
Literaturwissenschaftlers Harold Bloom (→Bloom, Harold). Die Wortprägung
zielt polemisch auf das Umsichgreifen kulturwissenschaftlicher Nischen- und
Kleinstphilologien im Zeichen von »Feminismus, Multikulturalismus und ver-
wandte[n] Ressentiments« (H. Bloom; zitiert nach Gendolla/Zelle 2000, S. 9).
Bloom liest diese Tendenzen als Anzeichen einer unzulässigen und schädlichen
Partikularisierung innerhalb der westlichen Hochkultur. Als einziges Mittel
der Rettung bietet sich für Bloom die folgende Möglichkeit: Europa und ›der
Westen‹ sollten sich auf einen Kernkanon der Literatur besinnen, der auf einer
ästhetischen Form und Inhaltsqualität beruht, die nach Bloom objektivierbar
sei. Als kulturkritisches Schlagwort wurde der Begriff im deutschen Sprach-
raum durch einen auch auf Deutsch publizierten Zeitungsartikel Harold Blooms
bekannt: »Was sollen die Deutschen im 21. Jahrhundert lesen?« (Frankfurter
Allgemeine Zeitung vom 3.1.2000, S. 47).
Belletristik
Die Lehnwortbildung aus dem Französischen (»Belles lettres«) bezeichnete
ursprünglich die schöngeistige Literatur im Gegensatz zum gelehrten Schrift-
tum der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Theologie, Jurisprudenz
und Medizin. Die Erschöpfung dieser im Grunde genommen vorliterarischen
Vorstellung von akademischer Autorität der ›vier‹ mittelalterlichen Fakultäten
beklagt Goethes Faustfigur, wenn er zu Beginn des ersten Teils der Tragödie
die weltberühm ten Worte äußert: »Habe nun, ach! Philosophie, | Juristerei
und Medicin, | Und leider auch Theologie! | Durchaus studirt, mit heißem
Bemühn. | Da steh’ ich nun, ich armer Thor! | Und bin so klug als wie zuvor
[…].« (Gotisches Zimmer, Verse 354ff.; hier nach der Weimarer Ausgabe).
34