Page 108 - Robert Charlier: Goethe und August Wilhelm Iffland (1779-1814)
P. 108
8. Stilisierung in Begegnungen und Gesprächen
»Schiller mußte auf die Mehrzahl der Menschen notwendig einen
angenehmeren Eindruck machen als Goethe. Die äußere Erschei-
nung sprach allerdings im ersten Augenblick mehr für den letzteren.
Aber er gab sich denjenigen gegenüber, welche ihn nicht besonders
zu interessieren wußten, gar zu sehr seiner augenblicklichen Stim-
mung hin, und schien die Verehrung, welche ihm entgegengebracht
wurde, als einen schuldigen Tribut zu betrachten, der auch nicht die
kleinste Erwiderung seiner Seite erscheische. Gewiß mag ihn die
Neugier unbedeutender Menschen oft ungebührlich geplagt, und um
eine edle Zeit betrogen haben, von welcher er fühlte, daß er sie
ersprießlicher anwenden konnte. Aber ich habe ihn auch bisweilen
von einem Kreise anerkannt tüchtiger Männer und strebender Jüng-
linge umgeben gesehen, welche alle, entbrannt von dem Wunsche,
irgend eine Ansicht, eine Meinung nur, von ihm ausgesprochen zu
hören, an seinen Lippen hingen, und doch, als die Beute eines
langen, vielleicht ihr ganzes Leben hindurch ersehnten Abendes,
nichts mehr als ein gedehntes: ›Ei ‒ ja!‹ oder ›So?‹ ‒ oder ›Hm!‹ ‒
oder bestenfalls ein: ›Das läßt sich wohl hören!‹ ‒ davon trugen...«
(Goethes Gespräche, hrsg. von Wolfgang Herwig, 2. Bd., 1969,
S. 571; normalisierte Wiedergabe aus: Henriette Herz. Ihr Leben
und ihre Erinnerungen, hrsg. von Julius Fürst, Berlin 1850,
S. 209f.)
9. Über ein deutsches Theater
»Ich hatte wirklich einmal den Wahn, als sei es möglich, ein deut-
sches Theater zu bilden. Ja ich hatte den Wahn, als könne ich selber
dazu beitragen und als könne ich zu einem solchen Bau einige
Grundsteine legen. Ich schrieb meine Iphigenie und meinen Tasso
und dachte in kindischer Hoffnung, so würde es gehen. Allein es
regte sich nicht rührte sich nicht und blieb Alles wie zuvor. Hätte
ich Wirkung gemacht und Beifall gefunden, so würde ich Euch ein
ganzes Dutzend Stücke wie die Iphigenie und den Tasso geschrie-
ben haben. An Stoff war kein Mangel. Allein, wie gesagt, es fehlten
106