Page 119 - Robert Charlier: Goethe und August Wilhelm Iffland (1779-1814)
P. 119
statt (Hoftheater, Hofoper; Redoutensäle; Naturbühnen und Frei-
lichtheater in Schlossparks oder am Rand der Residenzstädte). Alle
wichtigen Funktionen waren zudem im Liebhaberensemble vertre-
ten: Ausstattung, Bühnenbild und Kostüme, Dramaturgie, Kom-
position und Übersetzung, Rollenfächer und Gesang. Goethe ging
dabei als Autor, Leiter, Regisseur und Darsteller in Personalunion
voran. Als Intendant des Hoftheaters schuf er schließlich ab 1791
die Voraussetzungen für einen permanenten professionellen Spiel-
betrieb. Dies umfasste eine ausreichende Zahl vertraglich länger-
fristig oder sogar dauerhaft gebundener Schauspielerinnen und
Schauspieler, die angemessen aus der Staatskasse bezahlt wurden.
So konnten sich die Bühnenangehörigen auf ihr Handwerk
konzentrieren und mussten sich nicht länger zwischen der Kunst
und dem tagtäglichen Existenzkampf verschleißen (nach Müller-
Harang 1991, S. 20). Zudem lohnte sich die Investition in eine
Produktion viel eher, als bei den Wandergesellschaften, denn eine
Inszenierung konnte über einen längeren Zeitraum an einem festen
Ort gespielt werden. Mehr Raum und mehr Mittel ermöglichten
auch einen größeren Aufwand bei der Ausstattung wie Kostümen
und Bühnendekoration (vgl. ebd.). Das Weimarer Hoftheater konnte
so über viele Jahrzehnte einen zuverlässig budgetierten Spielplan
aufrecht erhalten, der eine ausgewogene Mischung von Schauspiel
und Musiktheater darbot.
Hoftheater
Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestand das Theater bei Hofe
noch weitgehend aus den wechselnden Gastspielen von Wander-
truppen. Nur bedeutendere Residenzstädte konnten es sich leisten,
feste Theaterbauten zu errichten. Das Repertoire der höfischen
Theater adaptierte vor allem französische, aber auch englische
Stücke; immerhin war Französisch noch die vorherrschende Hof-
sprache. Romane und Bühnenstücke kamen zudem überwiegend
aus diesen beiden Führungsnationen der Aufklärungsepoche. Im
Musikthater dominierte dagegen Italien mit seiner in ganz Europa
117