Page 120 - Robert Charlier: Goethe und August Wilhelm Iffland (1779-1814)
P. 120
bekannten Oper. Einen wichtigen Bestandteil des höfischen
Theaterbetriebs bildeten Veranstaltungen, bei denen Gelegenheits-
dichtungen zu Ehren hoher Adelsvertreter aufgeführt wurden. Die
Verfasser waren entweder eigens bestallte, meist bürgerliche Hof-
dichter. Oder die Aristrokraten griffen selber zu Feder. Diese Dia-
loge oder kurzen Stücke wurden in der Regel extra für einen Anlass
verfasst. Diese Form der Dichtung zum zeremoniellen Gebrauch
wird auch als Kasual- oder Okkasionaldichtung bezeichnet. Ihre
Blüte trieb sie in der frühen Neuzeit; aber auch im Zeitalter der
Weimarer Klassik war diese Form der herrschaftlichen Selbst-
inszenierung noch sehr lebendig. Ihren festen Ort hatte diese
Gelegenheitsdichtung bei Empfängen, Maskenbällen und Umzügen.
Hofdamen und Höflinge schlüpften dafür selbst in Masken und
Kostüme, um nach festgeschriebenen ›Drehbüchern‹ Geburtstage,
Jubiläen oder hochrangige Besuche zu begehen. Ursprung dieses
höfischen Gelegenheitstheaters waren traditionelle Maskenbälle, die
man aufgrund des Französischen als etablierte Sprache bei Hofe als
›Redouten‹ bezeichnete. Solche exklusiven Bälle boten ein Bild,
das wohl heute noch am ehesten mit großen Filmgalas oder
Benefizveranstaltungen mit zahlreichen Prominenten, Stars und
Sternchen vergleichbar erscheint: Berühmte und hochrangige
Standesvetreter einer Gesellschaft zelebrieren einen feierlichen
Anlass öffentlich in großer Robe und auffälliger ›Verkleidung‹!
Solche Veranstaltungen bildeten eine feste Größe im Jahreskalender
einer jeden Hofhaltung, die etwas auf sich hielt. Dieser perfor-
mative Zug der europäischen Hofkultur ist heute weitgehend
vergessen. Für das Verständnis des Theaterlebens jener Zeit ist er
aber von großer Bedeutung.
Intendant
Der Amtstitel konnte zur Zeit Goethes auch soviel bedeuten wie
›Oberaufseher‹ oder ›hoher Verwaltungsbeamter‹. Als Intendant
galt beispielsweise auch der Direktor eines naturkundlichen
Museums. Das Wort wurde daher noch nicht ausschließlich in der
118