Page 112 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 112

ästhetischen Erziehung, verdichtet im wichtigsten Organ der deutschen
               Klassik, der Zeitschrift Die Horen (1795-97). Der von Goethe bereits zu
               Lebzeiten zur Herausgabe vorbereitete Briefwechsel mit Schiller ist nicht nur
               das umfänglichste Korpus gemeinsamer Textproduktion (bestehend aus über
               1.000 Briefen in fast 11 Jahren). Diese einzigartige Ideenwerkstatt eröffnet
               zugleich eine weite geistige Arena für zentrale Kontroversen um Aufklärung
               und Idealismus, Philosophie und Natur wissenschaft, Antike und Moderne,
               wie sie sich in der Begriffsprogrammatik von ›klassisch‹ versus ›romantisch‹
               oder ›naiv‹ versus ›sen timentalisch‹ manifestierten. Eine weitere wichtige
               Station bildete die Zusammenarbeit auf dem Theater. Als Leiter des Wei-
               marer Theaters inszenierte Goethe einige der großen Dramen Schillers. Im
               Gegenzug beriet Schiller seinen großen Förderer bei dessen noch in Arbeit
               befindlichen Prosawerken und tat sein Bestes, um dem Freund über Selbst-
               zweifel an seinem epochalen Faust-Projekt hinwegzuhelfen. Schließlich kam
               es auch im theoretischen Bereich zu einer gemeinsamen Autorschaft an dem
               Text Über epische und dramatische Dichtung (1797). Nach dem Tode seines
               großen Freundes sprach Goethe davon, dass mit Schiller »die Hälfte seines
               Daseins« dahingegangen sei (→Dioskurentopos).


                  Über die Partnerschaft der ›beiden Großen‹ hinausgehende Formen der
               literarischen Zusammenarbeit liefert die Sammlung ›kollektiver‹ Poesie im
               Geiste der Romantik. Manifest geworden ist diese Art der Kooperation etwa
               in den Märchen- und Volksliedsammlungen der Gebrüder Grimm oder in der
               Anthologie Des Knaben Wunderhorn (1805-08) von Clemens Brentano und
               Achim von Arnim. Eine ironische Etikettierung ›kooperativer‹ Literaturpro-
               duktion findet sich auch pointiert im Begriff der sogenannten Brecht-Factory.




                                          Kritikermafia

                  Während Ausdrücke wie ›Geldmafia‹ oder ›Schwarzhandelsmafia‹ im

               Volksmund auf ein auch im strafrechtlichen Sinne kriminelles Handlungs- und
               Rollenmuster abzielen, handelt es sich bei der Kritikermafia um eine meta-
               phorische Analogie, die gerne polemisch im Bereich von Kunst, Musik und
               Film verwendet wird. Im Literaturbetrieb sug geriert das Wort eine anoynme
               Gruppe von Rezensenten, die sich verdeckt miteinander abstimmen, um die
               Anerkennung oder den Erfolg eines Autors mit allen Mitteln zu verhindern.



               108
   107   108   109   110   111   112   113   114   115   116   117