Page 113 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 113
Nach diesem verschwörungstheoretisch gefäbten Muster schließt also eine
anonyme und verschworene Gemeinschaft einen einzelnen Verkannten aus
dem Kanon aus. Denn das ital. Wort mafia steht im Deutschen für ›erpres-
serische, auch terroristische Geheim organisation‹, meist aber übertragen
für eine einflussreiche Personen- oder Berufs gruppe, die in ähnlicher Weise
wie die berühmte sizilianische Verbrecher organisation organisiert ist und
ihre Interessen in vergleichbarer Weise skruppellos durchsetzt. In seiner
übertragenen Verwendung überspitzt das Wort damit die Bedeutungsnuance
von ›Interessengemeinschaft‹ oder ›Seilschaft‹ in negativer Weise. Bei dem
Wortbild handelt es sich zudem um einen perspektivischen Begriff. Denn
weder ein Mafioso noch ein →Literaturpapst werden sich selber jemals als
solche bezeichnen.
Kultbuch
Das Wort steht erstaunlicherweise erst seit allerjüngster Zeit im Rechtschreib-
duden. Kultfigur oder Kultfilm gehören demnach schon länger zum all gemeinen
Sprachgebrauch, und so wird das Kultbuch auch in Analogie zu seinem
cineastischen Begriffspendant definiert: »Film, der von einem bestimmten
Publikum bes[onders] verehrt wird.« (Duden, 25. Auflage, S. 659). Ältere
Fassungen führten noch aus: »(von einem bestimmten Publikum) als beson-
ders eindrucksvoll beurteilter und immer wieder angesehener Film« (Duden,
21. Auflage, S. 439). Die deutschsprachige Wikipedia definiert wesentlich
wortspezifischer:
»Ein Kultbuch ist ein Buch, das das Lebensgefühl einer speziellen (jugendlichen)
Gruppe besonders eindringlich widerspiegelt und von dieser sehr geschätzt wird.
Der Begriff hat sich in den 1970er Jahren im (west)deutschen Sprachgebrauch
heraus gebildet […]. Kultbücher gelten als unverwechselbare Werke, sind auf
eine bestimmte Leserschaft ausgerichtet und können zu Bestsellern werden. Sie
dienen den Eingeweihten als Erkennungsmerkmal […] und nehmen sich häufig
un konventioneller oder rebellischer Themen an. Der Steppenwolf von Hermann
Hesse oder Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams sind zwei erfolg-
reiche Kultbücher.« (Wikipedia. Die freie Enzyklopädie: http://de.wikipedia.org/
wiki/Kultbuch; Stand bei Drucklegung)
109