Page 77 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 77
zumal im erz katholischen Frankreich als Mutterland der europäischen Auf-
klärung. Es zeichnete sich aber auch die umgekehrte Wirkung ab, die von
den römischen Zensoren und ›Protokollanten‹ beileibe nicht beabsichtigt
sein konnte. Einigen Autoren galt es nämlich als eine Art der Empfehlung,
mit einem Eintrag in den Index gleichsam ex negativo ›ausgezeichnet‹ zu
werden. Wenig bekannt ist auch die Tatsache, dass es einen weiteren Index
gab, den ›Index librorum purgandorum‹. Dabei handelte es sich um ein Ver-
zeichnis, das vermeintlich problematische Passagen aus Büchern und Werken
auflistete (inkriminierte), um sie der strikten »Säuberung« zu unterziehen. Das
meinte de facto die glaubenskonforme und kirchengenehme Überarbeitung
(latinisierend: Purgation; ›Läuterung‹, ›spirituelle Reinigung‹).
Isar-Athen
Bildhaftes Beiwort oder auch saloppes Synonym für die an der Isar gele-
gene bayerische Metropole München:
»[…] nach dem Fluss Isar und den vielen kulturellen Einrichtungen […]
scherzh[aft].: Isar-stadt D, mIllIonEndorf D [für:] München [folgt Belegnach-
weis aus der Berliner Zeitung vom 25.7.2001; Anm. R. C.].« (Variantenwörterbuch
des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland
sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Berlin; New York
2004, S. 369).
Als Ausdruck, der im deutschsprachigen Raum eingeführt ist, fehlt dieser
Städtebeiname allerdings in der Untersuchung von Richard Deiss 2009, S. 29f.
(hier speziell in der tabellarischen Aufstellung ebd., S. 29; →Spree-Athen).
73