Page 86 - Robert Charlier: Google statt Goethe?
P. 86

(Künstler, Komponist, Autor, Denker). Mit genügendem historischen Abstand
               spricht man dann in bestimmten Fällen auch von einem →Klassiker. (B) ein
               artEfaKt oder wErK in Form von Skulptur, Bild, Text oder Textkorpus; (C) eine
               bestimmte künstlerische, literarische, philosophische oder wissen schaftliche
               gruPPE, sei es eine Schule, eine Denkrichtung oder auch eine be stimmte
               machart, wie etwa ein bestimmter Stil oder eine bestimmte Stil schule;
               (D) eine EPochE der Kunst-, Literatur- oder Wissenschaftsgeschichte (z. B.
               →Goethezeit; deutsche/Weimarer Klassik; Renaissance, Barock, Ro mantik);
               (E) eine literarische gattung (oder ein Genre oder Subgenre); Beispiel: das
               Sonett in der Renais sance, der (satirische) Briefroman im 18. Jahrhundert, der
               polyperspektivische Roman in der Moderne (Thomas Mann, Marcel Proust,
               James Joyce).




                                        Kanoninstanz(en)

                  Der Begriff bezeichnet Individuen oder kollektive Subjekte, die ihre
               Willens- und Auswahlentscheidungen in Form eines verbindlichen Kanons von
               Werken oder Schriften festschreiben (vgl. dazu die Definition bei H. Korte,
               in: Arnold 2002, S. 31). In der europäischen Literaturgeschichte hatten fol-
               gende Autoritäten und Instanzen maßgeblichen Anteil an der Festlegung von
               litera rischen Kanons:

                    ­ ` Buchhändler und Verleger (seit etwa 1700)

                    ­ ` Journale und Zeitschriften (seit etwa um 1800)

                    ­ ` Philologie und Germanistik (seit 1850)
                    ­ ` Gymnasium, Universität (seit Ende des 19. Jahrhunderts)

                    ­ ` moderne Publizistik, digitale Medien (20./21. Jahrhundert)


                  Hierbei kam es zu bemerkenswerten Wechselwirkungen zwischen einzelnen
               Instanzen der Kanonisierung. Ein treffendes Beispiel bilden die Klassiker-
               ausgaben der sogenannten Universal-Bibliothek des traditionsreichen Verlages
               von Anton Philipp und Hans Reclam  (RUB). Seit Ende des 19. Jahrhunderts
               bildeten diese Klassikereditionen die Grundlage für den Literaturunterricht
               von Schülern und die literarische Kanonpflege an den Universitäten. Durch




               82
   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90   91