Page 27 - Robert Charlier: Goethe und August Wilhelm Iffland (1779-1814)
P. 27

Für  den  heutigen  Leser  aufschlussreich  sind  auch  historische
                        Details  der  Berliner  Theaterwirklichkeit  während  der  Napo-
                        leonischen Besetzung:


                           »Am  29.  Dezember  1806  war  die  Bezeichnung  ›Königliches  National-
                           theater‹  von  Napoleon  gestrichen  worden.  Das  Theater  hieß  fortan  nur
                                                                                                27
                           noch: ›La societé dramatique et lyrique Allemande de S. M. le Roi‹.«

                        Die  Aufführungstabellen  nach  Isenburg  im  Anhang  erweisen  sich
                        beim  Abgleich  mit  den  Vorlagen  bei  Teichmann/Dingelstedt  aus
                                                                                            28
                        heutiger Sicht zwar wiederum als editorische Kompilation.  Den-
                        noch  bieten  sie  auf  engstem  Raum  hilfreiche  Einblicke  in  die
                        materielle  Seite  des  Theaterlebens  jener  Zeit.  Akribisch  werden
                        darin  nicht  nur  die  historischen  Erstaufführungsdaten  der  Stücke
                        ausgewählter  Autoren  der  Berliner  Bühne  um  1800  aufgelistet

                        (Tabelle  I,  S.  254-56:  Lessing,  Goethe,  Schiller,  Kleist,  Körner).
                        Vielmehr bietet eine weitere Zusammenstellung auch die »Ankaufs-
                        preise  de[r]  am  Berliner  K[öni]gl[ichen].  Theater  aufgeführten



                        27
                           Anmerkung  zur  Nachschrift  von  Ifflands  Brief  an  Zacharias  Werner  vom
                           7. September 1806; zitiert nach C. Müller, 1910, S. 213; Anmerkung ebd.

                        28
                           Die  beiden  kurzen  Tabellen  im  Anhang  der  Ausgabe  von  Müller  stellen
                           einen stark komprimierten Auszug aus Teichmann/Dingelstedt dar. Mit den
                           »Drei chronologisch-statistische[n] Tabellen« ihrer Ausgabe beziehen sich
                           Teichmann/Dingelstedt  1863  (S.  349-466)  ihrerseits  wiederum  auf  eine
                           maßgebliche Quelle. Dabei handelt es sich um das »Verzeichniß sämtlicher
                           Neuigkeiten der k.[öniglich-]preußischen Hofbühne zu Berlin von 1771 bis
                           1842  und  das  der  Dichterhonorare  von  1790  bis  1810«  von  R. Isenburg,
                           eines hohen preußischen Offiziers im Ruhestand (alle Angaben hier wieder-
                           gegeben  nach  einer  zeitgenössischen  Rezension  der  Ausgabe  von  Teich-
                           mann/Dingelstedt  in  Cottas  Morgenblatt  für  gebildete  Leser  57,  1863,
                           S. 1094). Herausgeber Dingelstedt gliederte seine Ausgabe des Teichmann-
                           schen  Nachlasses  wie  folgt.  I.  Buch:  »Eigenes«  mit  der  auf  Teichmann
                           zurückgehenden  Abhandlung  »Hundert  Jahre  aus  der  Geschichte  des
                           königlichen Theaters zu Berlin. 1740 bis 1840«; II. Buch: »Fremdes«, d. h.
                           der von C. Müller  übernommene Briefwechsel  von  Iffland und Brühl mit
                           Schiller, Goethe, Kleist u. a. sowie III. Buch: die »Beilagen«, bestehend aus
                           den  auf  Isenburg  beruhenden  Tabellen.  Nach  einer  weiteren  zeitge-
                           nössischen  Besprechung  von  Teichmann/Dingelstedt  1863  sollen  auch
                           Auswahl  und  Anordnung  der  Briefe  des  II.  Buches  auf  maßgebliche
                           Vorarbeiten von Isenburg zurückgehen.






                                                             25
   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32