Page 40 - Robert Charlier: Goethe und August Wilhelm Iffland (1779-1814)
P. 40
Liebhabertheaters selbst übernahm. So erfolgte bereits im Herbst
1776 die Produktion von Goethes eigenem Dramolett Die
Geschwister. Goethe spielte darin die Figur des Bruders (mit
Namen Wilhelm), und Amalie von Kotzebue, die Tochter des
großen (späteren) Goethe-Antipoden August Ferdinand von
Kotzebue, mimte dessen Schwester Marianne! Mit einiger Wahr-
scheinlichkeit verarbeitete Goethe auch Bezüge zu seiner
Beziehung zur Schwester Cornelia, die tragischerweise im darauf-
folgenden Jahr einen so frühen Tod sterben sollte. Auch das
Verhältnis zu seinem Freund und Schwager Johann Georg
Schlosser (1739-1799), der die junge Cornelia 1773 geehelicht
hatte, spielte dabei buchstäblich eine Rolle. In Goethes kleinem
Lustspiel Die Mitschuldigen, erstmals aufgeführt im Januar 1777,
figurierte Goethe als Alceste. Dies geschah im Rahmen eines
denkwürdigen Zusammenspiels mit bedeutenden Köpfen des
Weimarer Kulturlebens: Der Verleger Friedrich Justin Bertuch
spielte die Rolle des Söller, den Wirt gab der Gymnasialprofessor
Johann Carl August Musäus. Als Sammler von Kunstmärchen
bekannt, war Musäus von Anna Amalia bereits 1773 als Erzieher
der Erbprinzen nach Weimar berufen worden. Und selbst vor
komischen Nebenrollen und veritablen Knallchargen scheute
Goethes Bühnenbegeisterung nicht zurück. So trat er in seiner Posse
Das Jahrmarksfest zu Plundersweilern (1781) als Marktschreier
auf. Es folgten weitere deftige Rollen aus diesem wohl derbsten
aller Goetheschen Stücke (Haman, Mardochai). Auch im sonstigen
Repertoire ließ Goethe kaum eine Herausforderung aus. In Richard
43
Cumberlands Lustspiel Der Westindier (1778) spielte Goethe
Belcour, einen schillernden Liebhaber und Sohn des Vaters Stock-
well, den der eigens aus Gotha engagierte Conrad Ekhof übernahm.
Welch eine Figur der Jungminister auf der Laienbühne machte, ist
überliefert, wenngleich wohl nur aus zweiter oder dritter Hand:
»Goethe habe stürmisch, habe leidenschaftlich und doch etwas steif
gespielt« (Biedrzynski 1992a, S. 271). Die Zusammenarbeit mit
43
Richard Cumberland: The West Indian, London 1773; Bearbeitung von
Kotzebue, Leipzig 1815.
38